Hitzeschlacht in Koberstadt | |
|
|
Wer auf
der Landkarte "Koberstadt" sucht, wird sich vergeblich bemühen.
Koberstadt ist nämlich nur die (offenbar schon ziemlich alte) Bezeichnung
für das Waldgebiet, in dem dieser Ende-August-Lauf stattfindet. Und das
liegt bei Egelsbach in der Nähe von Darmstadt. BewohnerInnen des
Rhein-Main-Gebietes ist Egelsbach wahrscheinlich zumindest namentlich
durch den Segelflugplatz bekannt.
Man muß schon ziemlich laufverrückt sein, wenn man bei 36° im Schatten (und schattig ist die Strecke größtenteils schon) einen Halbmarathon läuft - und, den Gesetzen der Mathematik folgend, demnach doppelt verrückt, auch noch einen Marathon in Angriff zu nehmen? Am 26.08.01 folgten insgesamt 1.100 Halbmarathonis dem Lockruf des Waldes, von denen 966 das Ziel erreichten. Wieviele Marathonis angetreten waren, ihr Glück zu versuchen, weiß ich nicht, angekommen sind ihrer 122. In den vergangenen Jahren waren Start und Ziel direkt im Wald, dieses Jahr sind die Veranstalter aus logistischen Gründen wegen der immer weiter steigenden Teilnehmerzahlen auf einen Sportplatz in der Ortsmitte ausgewichen. Dadurch mußte man erstmal gut 2 km durch Ort und freies Feld - ergo durch die glühende Sonne (und auf dem Rückweg das Ganze nochmal zurück). Hatte ich mir morgens noch vorgenommen, an den HM noch 6-8 km anzuhängen, um so meinen ersten Laaaaangen für New York zu absolvieren, so gab ich diesen Plan schon nach dem ersten Kilometer auf. Es sind noch 10 Wochen bis Manhattan und bei den Temperaturen sollte frau es ja nicht gleich übertreiben. Vorm Start der Marathonis bekamen diese vom Veranstalter übrigens noch ein paar warme Worte zum Thema "ausreichendes und rechtzeitiges Trinken" mit auf den Weg. Traurig, daß man gestandenen LäuferInnen das noch sagen muß, aber es scheint wirklich nötig zu sein (beim Sengbachtallauf am selben Tag wurde wohl sogar einer mit dem Hubschrauber abtransportiert, habe ich mir schreiben lassen). Der letzte Koberstädter Halbmarathoni kam in 3:31 h ins Ziel - in langen Hosen und mit langärmligem Shirt...... Ich persönlich finde übrigens den Start- und Zielort "Sportplatz" viel praktischer und besser als den Wald selbst. Letztes Jahr war das Wetter z.B. sehr schlecht, es regnete - da war der Wald ein einziger Schlammpfuhl und genug Platz zum Unterstellen nach der Lauferei gab es auch nicht. Das wäre auf dem Sportplatz viel einfacher gewesen, zumal ein großes Zelt vorhanden war, von dem aber wg. der sich darin stauenden Hitze dieses Jahr so gut wie kein Gebrauch gemacht wurde. Lisa & ich begleiteten Christine auf ihrem quasi-ersten HM (dem ersten nach jahrelanger Pause) und so bildeten wir die passtschon98-Zuckeltruppe (bitte nicht mit "Zuckerpuppe" verwechseln) und liefen gemütlich in 2:13 h über die wellige Waldstrecke. Teilweise sind die Schneisen aber ganz schön breit geschlagen, so daß man mitnichten nur im schattigen Wald unterwegs ist - zwar stehen rechts und links schon Bäume, aber die Wege sind voll der Sonne ausgesetzt. Das Tempo war den Temperaturen angemessen und so lief ich gar nicht ausgepowert ins Stadion ein, wo noch (und das ist etwas, was ich überhaupt nicht leiden kann) 350 m auf der Tartanbahn zu bewältigen waren, bevor wir über die Ziellinie laufen durften. Angesichts der gegenüber dem Vorjahr um 30% (Lautsprecherdurchsage vorm Start) gestiegenen Teilnehmerzahl reichten die Finisher-Shirts nur für die Vorangemeldeten und die ersten 100 NachmelderInnen. Merke: nicht jeder, der ein T-Shirt mit der Aufschrift "Koberstädter Waldmarathon" trägt, ist auch den ganzen Marathon gelaufen. Im Gegenteil: die wenigstens haben das getan - es gibt einfach identische schöne dunkelblaue Shirts für Halb- und Ganzmarathonis. Zum Schluß wurde es auch etwas eng mit der Getränkeversorgung im Ziel - aber da half der Hahn aus, aus dem die unermüdlichen helfenden Hände dann die Wasserflaschen auffüllten und wieder mit zum Verpflegungstisch nahmen. Duschen konnte man am Sportplatz und die Vorlage der Startnummer berechtigte außerdem zum kostenlosen Eintritt ins benachbarte Schwimmbad. Eins vergesse ich ja bei meinen Volkslaufberichten nie: die Kuchentheke zu erwähnen. Auch die Egelsbacher Kuchen sind wirklich der Erwähnung wert! Alle 4 Stücke, die ich ausgesucht hatte, waren einfach köstlich. Ergebnisse gibt's bei www.md-lauf97.de und Infos zum Lauf über die Homepage der SG Egelsbach.
|
|