Wann ist der Jogger ein Läufer? 

Klingt so wie „Wann ist der Mann ein Mann?“, ist aber ein viel ernsthafteres Thema, weil es die Gemüter immer wieder zu erhitzen versteht. In den Foren von lauftreff.de ist es ein Dauerbrenner, der nicht nur in Sommerlöcher purzelt. Der Definitionen gibt es viele, exemplarisch seien genannt (Auflistung ohne Sortierung und Gewichtung):

-          10km Bestzeit > 40 min = Jogger

-          Der Unterschied zwischen einem Läufer und einem Jogger beträgt exakt 42,195 km

-          Marathon-Bestzeit < 4 Std. = Läufer

-          Wer bei einem großen Städtemarathon eine Startnummer < 3stellig hat, ist Läufer

-          Nur wer (nahezu) jeden Tag läuft/joggt/auf der Piste ist, ist Läufer

 

Da drängt sich natürlich die Frage auf: wenn einer mehr als 40 min für 10 km braucht, aber unter 4 h Marathon läuft – ist der dann ein Jogger, ein Läufer oder vielleicht ein Läuger? Oder am Ende gar ein Jogfer? Einer schrieb mal „Den Begriff Jogger betrachte ich als Läufer immer als Beleidigung“.

 

Und was ist mit den Müttern und Vätern, die den Nachwuchs mit auf die Strecke nehmen? Die laufen mit einem Babyjogger. Wenn sie schnell sind, müßten die Dinger dann doch wohl eher Babyläufer heißen, oder?

 

Und darf dann einer, der sich eigentlich als Läufer verstanden wissen will, überhaupt beim Chaselauf mitmachen? Immerhin steht der doch unter dem Motto „Jogging gegen Mobbing“.

 

Sie Seite www.rennradtouren.de unterscheidet gar zwischen Joggern, Teilnehmern an Volksläufen und ambitionierten Läufern. Auch eine Variante. Ob Mischformen zugelassen sind, ist offen.

 

Die Berliner Morgenpost schrieb gar „5.000 Läufer joggten durch Berlin“. Ja was jetzt? Sind die gelaufen oder gejoggt?

 

Der amerikanische Laufbuchautor, Jeff Galloway, beschreibt fünf Phasen des Läufers: Anfänger, Jogger, Wettkämpfer, Athlet, Läufer. Demnach sind Läufer wahrscheinlich erst die, die es schaffen, einen Marathon unter 2:30 h zu schaffen.

 

Geht man das Thema wissenschaftlich(er) an, landet man irgendwann bei www.wissen.de - und erlebt sein blaues Wunder. Dort findet man die Definition:

 

Jogging (engl: traben) = ein Gesundheitslauf im Trabtempo (1 km in rund 8 min) zur Regulierung und Optimierung von Blutdruck, Atem- und Stoffwechselfunktion

 

Wahrigs „Deutsches Wörterbuch“ meint zu dem Thema:

 

sportl. Laufen vom schnellen Gehen bis zum langsamen Dauerlauf [engl.; zu jog „trotten“]

 

Demnach wären nach wissen.de wohl 99,9% der Forenleser und –schreiber Läufer, nach Wahrig würde mancher Läufer auch hin und wieder joggen. Wobei sich da ja schon wieder die Frage stellt „was ist langsamer Dauerlauf?“ – aber das ist ein anderes Thema.

 

Fazit und die Moral von der Geschicht’: die Geister werden sich bei dieser Frage wohl immer scheiden, man sollte sie unter „jedem Tierchen sein Plaisierchen“ abhaken, froh sein, daß man sich bewegt und nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, denn nur „sich regen bringt Segen“.

 

leicht abgewandelt veröffentlicht im Print-Magazin runnig-pur im September 2002