Triagnostik Lampertheim – reach out for your limit

Mitten im hessischen Grenzstädtchen Lampertheim gibt es einen “Ableger” von Triagnostik, dem Institut für Sportleistungsdiagnostik und Trainingssteuerung. Und wie der Name schon sagt, werden hier Ausdauersportler der Disziplinen „schwimmen“, „radfahren“, „laufen“ und „alle drei zusammen = Triathlon“ betreut.

 

Da Heike Kellner, für die Leistungsdiagnostik (LD) zuständig und selbst erfolgreiche Läuferin und Triathletin, selbst noch anderweitig berufstätig ist, bekommt man die Diagnostiktermine vorzugsweise abends und samstags, was dem Durchschnittsfreizeitsportler sehr gelegen kommen dürfte.

 

So mancher wird sich fragen, ob LD nicht eher etwas für ambitionierte Sportler ist, die in den (regionalen/nationalen) Ergebnislisten ziemlich weit vorne zu finden sind. Ich muß gestehen, auch mir stellte sich diese Frage, aber ich war neugierig und so begab ich mich auf Heike Kellners Laufband. Alternativ kann die LD auch auf dem Radergometer durchgeführt werden, aber ein Läufer wird sich wohl eher doch fürs Laufband entscheiden. Nach ausführlicher Besprechung was meine Trainingsumfänge, evtl. Verletzungen und Ambitionen betrifft, stieg ich aufs Band. Die Laktatbestimmung wird bei Triagnostik Lampertheim mittels Blutabnahme aus dem Zeigefinger durchgeführt, so daß man ständig in Bewegung bleiben kann. Nach Abnahme eines roten Tropfens für die Ruhelaktatbestimmung ging’s los mit dem sog. Feldstufentest. Erstmal ein paar Minuten warm machen und dann wurde das Tempo immer um 1,5 km/h gesteigert. Zwischen den einzelnen Belastungsstufen wurde das Band auf Gehgeschwindigkeit runtergeschaltet, ich gab einen Bluttropfen ab und schon wurde wieder gesteigert. Die letzte Stufe lag ein ganzes Stück über meinem derzeitigen 10 km-Wettkampftempo. Klar, daß auch der Pulsmesser ständig Werte liefern mußte.

 

So ganz nebenbei begutachtete Heike auch noch meinen Laufstil und gab mir Tips zum kräftesparenderen Laufen.

 

Während ich duschen und mich umziehen konnte, machte sich Heike Kellner schon an die Auswertung meiner Daten. Der Computer lieferte schöne Kurven und wir sprachen meine Ergebnisse noch durch, ich bekam Trainingsempfehlungen an die Hand und eine Mappe, in der außer meinen persönlichen Auswertungen auch noch allgemeine Erläuterungen und ein paar Dehn- und Kräftigungsübungen zu finden sind.

 

Die Untersuchung mitsamt Auswertung haben mir vor allem eines gebracht: die Einsicht, daß es auch für LäuferInnen meiner Leistungsklasse sinnvoll sein kann, sich regelmäßig (2x jährlich) einer Kontrolle zu unterziehen. Vor allem, wenn man durch Job, evtl. Familie und noch real existierenden nichtlaufenden Freundeskreis zeitmäßig in seinem Training eher eingeschränkt ist, ist es wichtig, die Quantität durch Qualität zu ersetzen und dadurch die wenige Zeit optimal zur Formverbesserung und –erhaltung zu nutzen.

 

Eine LD dauert ca. 1,5 h. Da bei Wiederholungen die Datenerfassung entfällt, kommt man dann mit ca. 45-60 min hin. Die Erstuntersuchung kostet 90 €, ab dem 2. Termin bekommt man 10% Rabatt. Gruppen ab 3 Personen zahlen ebenfalls 10% weniger – wobei die Gruppe nicht en bloc erscheinen muß. Wichtig ist nur, daß mind. 3 Personen sich gemeinsam anmelden – unabhängig vom Diagnostiktermin.

 

Außer dem Feldstufentest werden bei Triagnostik Lampertheim auch noch Hochleistungstest mit Spiroergometrie (Atemgasuntersuchungen) für ambitionierte Sportler durchgeführt, die kosten dann 150  €. Aber auch Übergewichtige und Rehapatienten können hier ihre Leistung einstufen und sich Trainingstips geben lassen. Diese abgespeckte Version der Diagnostik kostet dann auch nur 60 €.

 

Triagnostik Lampertheim ist in einem Gebäude zusammen mit Physiotherapeuten, Sportmedizinern und Chirurgen, die alle mit zum Triagnostikteam gehören. Im Ernstfall erhält man hier also sowas wie das Rundum-Sorglos-Paket.

 

Für ortsunkundige Besucher ist der Eingang „Kaiserstraße 11“ übrigens ein bißchen schwer zu finden, bekommt man den Zugang zum Haus doch von der Wilhelmstraße aus, einer Seitenstraße der Kaiserstraße.

 

Ausführliche Informationen gibt’s im Internet unter www.triagnostik-lampertheim.de

 

für laufreport im Februar 2004