Tempotraining mit Spaßfaktor – Marathonstaffel in Uelversheim

 

Seit nunmehr 10 Jahren findet Ende Mai/Anfang Juni in Uelversheim ein Marathonstaffelwettbewerb der besonderen Art statt. Wie so oft teilen sich auch hier jeweils 4 LäuferInnen die Marathondistanz. Unüblich sind allerdings die zurückzulegenden Streckenabschnitte. Im Gegensatz zu anderen Wettbewerben hat jede/r 7 Dorfrunden zu laufen, allerdings muß nach jeder Runde gewechselt werden. Eine Dorfrunde mißt genau 1.463 m, der Startende hat die schlechtesten Karten, weil er zusätzliche 1.121 m laufen muß, die Runde des Schlußläufers ist dann noch mal 110 m länger als normal. Uelversheim – das liegt im Kreis Mainz-Bingen, in der Nähe von Nackenheim, Oppenheim und Guntersblum, also mitten im Weinbaugebiet. Und diese Lage impliziert dem geneigten Leser schon, daß die Dorfrunde alles andere als flach ist. Die Wechselzone liegt mitten am Hang, so daß man zu Beginn und zum Ende jeder Runde den Puls, zusätzlich zum sowieso schon deutlich höheren Puls auf der Sprintstrecke, so richtig in die Höhe treiben muß – unter den Augen aller anderen TeilnehmerInnen und einiger Zuschauer, die es sich an der Strecke gemütlich gemacht haben. Ansonsten geht’s durch Wohngebiete, die teilweise verlassen daliegen, aber es gibt auch einige Uelversheimer, die sich krachmachend und jubelnd aktiv am Staffelgeschehen beteiligen. Ich war jetzt schon zum dritten Mal dort und gerade die Jubelgemeinschaft, die am weitesten von der Wechselzone entfernt ihr Lager aufgeschlagen hat, steigerte sich dabei von Jahr zu Jahr. Diesmal waren große Kaffee-Kuchen-Sekt-Bier-Tafeln aufgebaut und man feierte ein Straßenfest unter Läuferbeteiligung. So ein bißchen erinnert das Ganze an die Kilometer7-Truppe beim Hamburg-Marathon. Auch andere Uelversheimer schlagen alljährlich ihr Gartenstuhllager entlang der Strecke auf und bejubeln jeden Vorbeikommenden aufmunternd – und die Kinder haben auch noch ihren Spaß dabei. Für die Verpflegung der Läufer an der Strecke ist bestens gesorgt, neben Wasser und Tee gibt’s auch noch Iso mit und ohne Kohlenhydrate sowie feste Nahrung in Form von Crackern, Bananen und Äpfeln. Auch die Verpflegung NACH dem Lauf ist durch Faßbier, Grill und riesiger Kuchentheke voll gesichert.

 

Dieses Jahr waren 25 Staffeln am Start – alleine schon jeweils 6 von der LG Rüsselsheim und passtschon98. Der ausrichtende TSV Uelversheim und die Renntiere aus dem Mainzer Raum stellten je 2 Staffeln, dazu kamen noch einige einzeln angetretene Mannschaften, u.a. auch eine des TV Waldstraße Wiesbaden. Gemeldet werden können sowohl reine Frauen- als auch Männerstaffeln und gemischte Teams, die dann aus je 2 Männlein und Weiblein bestehen müssen. Gesamtsieger wurde die erste Männermannschaft von passtschon98 in 2:22:37 h, die damit den Streckenrekord nur knapp verfehlte, den TV Waldstraße Wiesbaden aber auch nicht mal eine Minute hinter sich ließ. Die Mixed-Sieger stellte ebenfalls passtschon98 mit 2:33:44 h und bei den Frauen gewannen die Renntiere in 2:58:32 h. Für diese 3 „Siegertypen“ halten die Uelversheimer jeweils einen Pokal parat, ansonsten bekommt aber auch noch jeder, der in einer AK-Siegermannschaft gelaufen ist, eine Flasche heimischen Wein

 

Eine weitere nette Geste ist die Möglichkeit, Zelte mitzubringen und entlang des Fußballfeldes das Nachtlager aufzuschlagen, damit man feste feiern kann, ohne sich nachher noch ans Steuer setzen zu müssen. Und am nächsten Morgen sorgen die rührigen Uelversheimer dann sogar noch für ein Frühstück im Vereinsheim. Und für anreisende und einheimische Familien gibt’s nachmittags im Vorprogramm zu den Staffeln auch noch Schülerläufe über 780 und 1.250 m.

 

Fazit: eine rundherum gelungene, außergewöhnliche Veranstaltung, die ihresgleichen sucht und noch regeren Zuspruch bei der 11. Auflage 2003 verdient hat.

für laufreport